Mut, Frieden, Verantwortung, Freiheit
Mit Festakt, Pilgerweg und Gottesdienst erinnerten Kirchen am 21. September in Hamburg an 500 Jahre Täuferbewegung. Unter den Gästen war auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
In seiner Ansprache nannte er die Täufer Teil der europäischen Freiheitsgeschichte. Ihr Zeugnis zeige, dass Freiheit immer Verantwortung einschließt – für Mitmenschen und Gemeinwohl. Demokratie, so Steinmeier, lebe von Menschen, die Verantwortung übernehmen. Besonders hob er das Ideal der Gewaltfreiheit hervor: Für Überzeugungen müsse man einstehen, aber friedlich.
Auch Prof. Andrea Strübind (Baptistin) und PD Astrid von Schlachta (Mennonitin) betonten in ihrer Festrede, dass Frieden oft mit kleinen Schritten beginne – schon dort, wo Menschen nicht diffamiert oder ausgegrenzt werden. Sie erinnerten an Kernaspekte täuferischer Tradition: die bewusste Taufe, Freiheit und Verantwortung, Nonkonformismus sowie den Einsatz für Dialog und Frieden.
Reverend Christopher Easthill (ACK) sprach mit Blick auf die einstige Verfolgung der Täufer von einer gewissen Ironie, heute im Beisein des Bundespräsidenten zu feiern. Ihre Werte – Gewaltverzicht, freie Glaubensentscheidung und Nachfolge Jesu – seien bis heute aktuell.
Der Tag wurde musikalisch vom Ensemble Schirokko Hamburg gestaltet. Beim Pilgerweg zwischen Baptisten- und Mennonitenkirche nahmen Teilnehmende mit Bannern und Liedern teil.
Im Festgottesdienst predigten Strübind, von Schlachta und Dr. Verena Hammes (ACK) dialogisch über Hoffnung, Frieden und Verantwortung in Vergangenheit und Gegenwart. Unter dem Leitwort „Gewagt!“ erinnerten sie an den Mut der Täufer, mit 1. Petrus 3,15 als biblischem Leitsatz: Glaube wirke durch Worte und Taten.
In einem ökumenischen Gespräch gaben Bischöfin Kirsten Fehrs (EKD), Bischof Gerhard Feige (DBK) und Pastor Marc Brenner (VEF) Impulse für Versöhnung und Zusammenarbeit.
Die Täuferbewegung entstand im 16. Jahrhundert neben der Reformation in Wittenberg und Zürich. Die Hamburger Feier beendete die fünfjährige Reihe „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025“.
nach einem Bericht von Julia Grundmann
Die Baptistenkirche Nordhorn gehört zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.
So sind wir vernetzt. So sind wir mit anderen Kirchen verbunden. So bringen wir uns in unserer Stadt ein.